TKG-20-009-slider-bild01
TKG-20-009-slider-bild01

Institution

Meisterkurse für Glaser seit 1937

Unsere Dozenten

Wir stehen für Qualität und Erfolg.

Dozenten

Portraitfoto von Dipl. Ing. Stefan Kieckhöfel

Dipl.-Ing Stefan Kieckhöfel

Schulleitung
Dipl.-Ing. Maschinenbau, Hauptgeschäftsführer des Bundesinnungsverbandes des Glaserhandwerks. Vorsitzender der Meisterprüfungsausschüsse des Glaserhandwerks seit 1994.
Portraitfoto von Stefan Wolter

Stefan Wolter

Meister des Glaserhandwerks, Technischer Fachwirt
Seit 2015 Dozent an der BFS. Fächer: Glasdimensionierung sowie Wärme- und Schalldämmung mit Glas. Seit 2015 Technischer Berater im BIV.
Portraitfoto von Karin Kuban-Scheel

Karin Kuban-Scheel

Meisterin des Glaserhandwerks
Techikerin. Fachlehrerin an der Staatlichen Glasfachschule Hadamar, Mitglied im Verband der Jungglaser und Fensterbauer.
Portraitfoto von Florian Dierig

Florian Dierig

Glasveredler, ~meister seit 1998
Fachlehrer an der Staatlichen Fachschule Weilburg Hadamar, Staatlichen Glasfachschule Hadamar seit 1997. Seit 1998 Dozententätigkeit an der Bundesfachschule des Glaserhandwerks.
Portraitfoto von Andrea Hebgen

Andrea Hebgen

Glas- und Porzellanmalermeisterin
Ausbildung zur Glas- und Porzellanmalerin. Lehrtätigkeit im Bereich der Glasveredlung an der Staatlichen Glasfachschule Hadamar seit 2011, seit 2018 Dozententätigkeit an der Bundesfachschule des Glaserhandwerks.
Portraitfoto von Frank Ballowitz

Frank Ballowitz

Meister des Glasapparatebauerhandwerks
Ausbildung zum Glasapparatebauer. Lehrtätigkeiten an der Staatlichen Glasfachschule Hadamar seit 1995, und seit 1998 Dozententätigkeit an der Bundesfachschule des Glaserhandwerks.
Portraitfoto von Hartmut Lieb

Hartmut Lieb

Glasgestalter/Meisterprüfung Glaser-Handwerk
Ausbildung zum Glasmaler/Kunstglaser, Glasgestalter/Meisterprüfung Glaser-Handwerk, pädagogisches Studium, Leitung der Staatlichen Glasfachschule Hadamar.
Portraitfoto von Ralph Matthis

Ralph Matthis

Meister des Glaserhandwerks, Diplom Designer
Technischer Berater im Institut des Glaserhandwerks, Mitarbeit in zahlreichen nationalen und europäischen Normenausschüssen.
Bild Layer

Prof. Dr. h.c. Klaus F. Layer

Leiter des Steinbeis-Beratungszentrum -STW- für Angewandte und Konstruktive Bauphysik
Fachexperte der - SAS - Schweizerischen Akkreditierungs-Stelle für das Ingenieurwesen, Bern Lehrbeauftragter DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg, Campus Mosbach / FB: Angewandte Bauphysik
Portraitfoto von Stefan Horn

Stefan Horn

Dozent
Unternehmens- und Gründungsberatung seit 1999, Autor zahlreicher Fachbücher und Ratgebern u.a. zu Existenzgründung, Dozententätigkeiten im kaufmännischen Bereich, seit 2019 an der Glasfachschule Hadamar im Meisterkurs für Teil III und Teil IV, Mitglied mehrerer Prüfungsausschüsse für Fachwirte und Betriebswirte
Portraitfoto von Volker Castor

Volker Castor

Diplom-Betriebswirt (FH), Bankfachwirt
Dozent in der Meistervorbereitung der Bundesfachschule des Glaserhandwerks seit 2013. Prüfer an mehreren Fachhochschulen und Kammern.
Bild Florian S. Fürst (BFS Glaser)

Florian Fürst

Projektleiter
Dozent in der Meistervorbereitung der Bundesfachschule des Glaserhandwerks seit 2021.

Glaser

Glasveredler

Glasapparatebauer

Traditionell

Tradition verpflichtet, Perspektive verbindet.

Die Bundesfachschule des Glaserhandwerks ist eine Lehrinstitution mit tiefen Wurzeln und einem zukunftsgerichteten Programm.

Erste Schritte: 1937, Hadamar, Hamburg

Es war 1937, als das Glaserhandwerk die lange Geschichte seiner Meistervorbereitungslehrgänge begründete. Mit großem Erfolg führte man in jenem Jahr den ersten „Reichsfachkurs“ für die Berufsgruppe Glaser zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung durch.

Der erste Schritt war getan. 16 Jahre vergingen, bis man 1953 den Grundstein der heutigen Bundesfachschule des Glaserhandwerks in Hamburg legte. Ab 1967 fand die Vorbereitung auf die Meisterprüfung schließlich in der historischen Fürstenstadt im Westerwald, Hadamar, statt.

Zukunftsorientiert

Zukunftsorientierte Vorbereitung auf die Meisterprüfung

In Hadamar sitzt die Bundesfachschule bis heute als eine zukunftsorientierte Einrichtung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung, deren Unterrichtsinhalte stets am Puls der Zeit sind. Dafür stehen Dozenten aus dem Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks, der Wirtschaft und der staatlichen Glasfachschule Hadamar.

Die hauseigenen Dozenten des Bundesinnungsverbandes, die den Betrieben des Glaserhandwerks auch beratend zur Seite stehen und darüber hinaus in nationalen und europäischen Normungsgremien tätig sind, garantieren, dass die Unterrichtsinhalte der Meistervorbereitung immer auf den aktuellsten Stand und damit immer an die neusten Entwicklungen angepasst sind.

Am Ende der Vorbereitung und nach erfolgreich abgelegter Prüfung steht der „Meister mit besonderer Qualifikation“, der Meister m. b. Q..